Als Dr. Grace Holloway in dem Fernsehfilm Doctor Who von 1996 wurde Daphne Ashbrook in eine Welt katapultiert, von deren Existenz sie keine Ahnung hatte. Die britische Science-Fiction-Serie hatte damals nicht nur eine 33-jährige Geschichte, sondern auf dem „Backdoor-Pilotfilm“ für Fox in den Vereinigten Staaten ruhte auch eine enorme Erwartungshaltung – es war sieben Jahre her, dass das Programm zuletzt produziert worden war, und die Hoffnungen auf eine neue Serie waren groß. In diesem bisher unveröffentlichten Archivinterview spricht Ashbrook über ihre Erfahrungen am Set…
SFX: Wussten Sie vor den Dreharbeiten viel über Doctor Who?
DA: Ursprünglich nicht. Es gab eine Ausbildung am Set. Die ersten drei Drehtage in Vancouver fanden in der Wohnung von Grace statt. Der Besitzer kannte sich mit Doctor Who aus, also ließ er seinen Computer hochfahren, während wir dort probten, zog sich Sachen aus dem Internet und sagte ‚Seht her…‘ Da fing ich an, ein paar Informationen zu bekommen. Am Set begannen dann Paul [McGann] und Sylv [McCoy] und Philip [Segal, ausführender Produzent] und Geoffrey [Sax, Regisseur], mir ein wenig davon zu erzählen. Ich habe es immer noch nicht verstanden. Ich habe es immer noch nicht verstanden. Ich verstehe es immer noch nicht. Ich denke immer noch: ‚Okay, groovy.‘ Ich hatte eine Menge Spaß, es war eine tolle Show. Ich liebte das Drehbuch, den Charakter und alles andere. Ich bin also mit allem zufrieden, was weitergeht. Ich kann mich wirklich glücklich schätzen.
Hat Ihnen die Produktion nicht gesagt, wie groß sie ist?
Nein! Ich war so unvorbereitet. Ich habe das Drehbuch gelesen, dafür vorgesprochen, einen Rückruf erhalten und dann die Rolle bekommen und war sehr aufgeregt: „Oh, ich darf nach Vancouver gehen.“ Als ich erfuhr, dass Paul mitspielt, kannte ich Withnail And I. Also dachte ich: „Oh, okay, das ist cool.“ Das war so ziemlich alles, was ich wusste, als ich reinkam. Ich hatte schon einige Male in Vancouver gedreht und war begeistert, dass ich für eineinhalb Monate dort sein würde. Es ist sehr schön. Ich glaube, das ist einer der Gründe, warum so viele Leute zum Drehen dorthin fahren: Man hat so ziemlich jede Fassade, die man braucht. Man kann es wie viele andere Orte aussehen lassen. Ich meine, verdammt, sie haben es wie San Francisco aussehen lassen, das ist gar nicht so einfach. Aber sie haben es geschafft.
Haben Sie sich nicht gefragt, worum es eigentlich ging?
Ich mochte das Alien-Zeug, ich hatte einige dieser Shows gemacht. Ich habe definitiv einen Hang dazu, meine Vorstellungskraft zu erweitern. Ich glaube nicht, dass ich das wirklich verstanden habe, als ich es gelesen habe, so nach dem Motto: ‚Polizeikiste, das ist ja niedlich‘. Die ganze Sache mit der Regeneration, ich mag Sachen, bei denen man sich den Kopf kratzt und sich wundert. Einige Leute meinten, sie hätten vielleicht einfach neu anfangen sollen, ohne Regeneration, aber ich fand diesen Teil toll. Ich denke, das ist der coolste Teil. Die Leute haben sich wirklich sehr bemüht – ich weiß, dass Philip und der Autor [Matthew Jacobs] und die BBC sich sehr bemüht haben – die Serie zu ehren und den Kern zu erhalten. Ich nehme also an, dass sie das deshalb nicht in Betracht gezogen haben. Ich glaube wirklich, dass es ein sehr seltsames kleines Puzzlestück in der Mitte dieser beiden riesigen lebenden, atmenden Dinge ist. Da gibt es diese vielen, vielen, vielen Jahrzehnte und dann ist da noch das Neue. Und dann ist da noch diese Sache, die in gewisser Weise eine Brücke zwischen den beiden Versionen schlägt, denke ich.
Sie sind einer der wenigen Schauspieler, die sowohl in Doctor Who als auch in Star Trek mitgewirkt haben…
Meine Erfahrung am Set von Deep Space Nine, das war harte Arbeit. Das war schweres Heben, es gab eine Menge Dialoge. Und Sie durften keine Silbe auslassen, und ich meine wirklich keine Silbe. Außerdem war ich die ganze Zeit über körperlich eingeschränkt. Ich sollte behindert sein, also hatte ich überall diese falschen Klammern aus Plastik und musste den Pullover tragen. Für die Toilette musste ich also alles ausziehen und jedes Mal, wenn ich alles ausziehen musste und wir eine Pause machten, wurde ich mit Klebeband festgeklebt. Am Ende der Show war ich nichts als Klebeband.
(Bildnachweis: Getty)
Doctor Who war also eine leichtere Erfahrung?
Doctor Who war Freiheit, Mann! Ja, ich hatte ein schönes, bequemes Outfit an. Es war kalt und es war Nacht, aber als ich mich erst einmal an das Schlafen gewöhnt hatte, war das überhaupt kein Problem mehr. Und die Schuhe… Ich hatte flache Schuhe an. Ich meine, das ist ungewöhnlich! Normalerweise trägt man irgendeinen hässlichen Schuh und rennt im Dunkeln durch die Straßen. Ich hatte eine schöne warme Jacke, die ich die ganze Zeit über tragen konnte. Die einzige Sache – da gibt es eine Einschränkung – das Kleid, das große blaue Kleid… Ich bin aus diesem Ding herausgeplatzt und es war schwer. Sie haben das Kleid für mich gebaut. Sie haben wunderbare Arbeit geleistet. Aber ja, es war schwer, in diesem Ding zu atmen. Das war auch der Grund, warum ich zur Oper kam. Und dann war Paul wirklich begeistert davon. Er sagte also immer: „Hier, hör dir das an…“
Wussten Sie, dass es eine Option für eine Serie geben könnte?
Ich glaube, ich wusste es, ja. Ich wusste damals, dass sie hofften, es würde eine Art Pilotfilm durch die Hintertür werden, was ich schon oft gemacht habe, also weiß ich, was das bedeutet. Ich glaube aber nicht, dass sie ursprünglich daran gedacht haben, dass ich dabei mitspielen würde. Das glaube ich wirklich nicht. Ich glaube, ich habe es so verstanden, dass Yee Jee [Tso, als Chang Lee] möglicherweise der Begleiter sein sollte. Tatsächlich kam während der Dreharbeiten jemand von der BBC auf mich zu und fragte: ‚Glauben Sie, dass Sie daran interessiert sein könnten, wenn die Serie übernommen wird?‘ Und ich sagte: „Ja!“ Das hat ihn zu Tode erschreckt. Ich glaube, ich umarmte ihn und er schnappte nach Luft. Aber ja, das hätte ich gerne gemacht.
Ist die Figur der Grace nicht in rechtliche Probleme verwickelt?
Es muss eines dieser seltsamen „Eigentum von Universal“ [Dinge] sein. Dann habe ich gehört, dass der Autor diese Figur besitzt. Ich weiß nicht einmal, ob der Autor gefragt wurde: „Würden Sie das Buch herausbringen, damit wir ein paar Hörbücher machen können?“ Letztendlich muss jemand so interessiert sein, dass er den Hörer in die Hand nimmt und es herausfindet.
Eric Roberts hat eine tolle Leistung als Meister abgeliefert…
Er hat sich richtig ins Zeug gelegt, Mann. Er hat sich voll reingehängt. Wir haben, glaube ich, drei Wochen lang gedreht, bevor er überhaupt auf den Set kam. Wir hatten also bereits einen Rhythmus, wir waren alle in den Nächten zusammen. Wenn der Rest der Welt schläft, wird man zu einer kleinen Einheit. Dann kam Eric nach drei Wochen dazu und er war der Außenseiter. Das muss für ihn sehr lustig gewesen sein! Er war einfach mit einer ganz anderen Energie dabei und spielte auch noch den Bösewicht. Ich bin mir sicher, dass all das auf eine seltsame Art und Weise dazu beigetragen hat, was wir zu erfüllen hatten. Also ja, es war ein bisschen interessant. [Lacht]
Auch mit Sylvester mussten Sie mit zwei Doktoren arbeiten…
Er ist der netteste Mensch, den ich je getroffen habe. Und das war mir bewusst. Ich wusste es sogar damals schon. Als sie mir alles erklärten, war mir klar, dass dieser Mann eine Serie hatte und hierher kam, um seine Serie vorzustellen. Ich habe ihn beobachtet, bevor ich ihn kannte, bevor ich ihn wirklich kennenlernte, und ich habe wirklich auf alles geachtet, was nach „Das ist es“ aussah, und da war nichts. Er hatte eine gute Zeit. Er war begeistert, dort zu sein.
Sie haben viel mehr darüber erfahren, wie groß The Movie war, nachdem Sie die Dokumentation auf der DVD viele Jahre später gesehen haben.
Oh mein Gott, ich bin so froh, dass ich das alles nicht wusste, denn ich hätte einen Herzinfarkt bekommen. Die Berge, die versetzt wurden, um diese Sache zu verwirklichen. Ich war einfach nur beeindruckt und demütig und erstaunt über die Arbeit, sieben Jahre Schufterei und fast nein, ja, nein, und all die verschiedenen Versionen von Dingen und der Versuch, Nicht weitersagen, aber es ist eine Perücke! Die TARDIS hat eine Goth-Phase… …und Grace auch, wenn wir schon dabei sind. Oh mein Gott, es war einfach intensiv und lehrreich. Es war wahrscheinlich die beste Ausbildung, die ich je erhalten habe, was das angeht, womit ich damals, ’96, zu tun hatte. Meine Vorsprechen waren nicht dabei. Ich war brillant! Das ist alles, was Sie wissen müssen. Und ich sah fabelhaft aus!
(Bildnachweis: BBC Pictures)
Ihre Memoiren tragen den Titel Dead Woman Laughing. Gibt es einen Grund, der mit Who zu tun hat?
Ich finde ihn irgendwie lustig und einprägsam, aber ehrlich gesagt ist der Titel entstanden, weil ich auf dem Boden des Klosters lag und tot war. Sie drehten dieses Ding und ich fing an zu kichern und konnte nicht mehr aufhören. Wir waren Profis. Wir haben viel gelacht, aber wir waren immer bei der Sache, beim Schnitt, wir waren Profis bei diesem Dreh, wir haben nicht herumgealbert, Paul und ich. Und jetzt bin ich hier und versaue die Aufnahme. Ich lache und ich sollte eigentlich tot sein. Es ist also nicht gut. Wir haben eine Menge durchgemacht, das ist gegen Ende der Dreharbeiten. Es heißt: „Mach keinen Scheiß, bring die Sache zu Ende“ und ich lache. Ich war schon oft tot, und ich habe schon oft gelacht, als ich tot war. Ich sagte also so etwas wie: „Tote Frau lacht, oh mein Gott“ und Paul sagte: „Das ist der Name Ihres Buches“, und das habe ich nie vergessen. Als dann die Idee aufkam, ein Buch zu schreiben, war Dead Woman Laughing perfekt, weil ich so oft gestorben bin!
Was halten Sie von dem fertigen Film?
Das erste Mal habe ich den Film bei der Directors Guild [Premiere] gesehen. Ich warnte alle um mich herum: „Ich kann vielleicht nicht im Raum bleiben, weil ich ihn mir nicht ansehen werde.“ Sobald ich Sylv töten wollte, stand ich auf, verließ den Raum, trank Wein und wartete, bis alle herauskamen. Dann habe ich ihn mir ein paar Wochen später alleine angesehen und dachte: „Oh mein Gott“, ich bin ein Versager und es ist schrecklich. Ein Jahrzehnt später sah ich ihn mir an. Und ich dachte: ‚Weißt du was? Ich habe es gut gemacht, ich habe es gut gemacht.‘ Ich war damit zufrieden und es war viel einfacher, auf Conventions zu gehen und zu sagen: „Ich habe getan, was ich konnte, Grace war irgendwie cool.“
Doctor Who: The Movie kann jetzt auf BBC iPlayer gestreamt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Auswahl der besten neuen Fernsehserien, die auf uns zukommen.