Frazer Hines über seine Rückkehr zu Doctor Who und das Schreiben einer „getreuen Adaption“ der Serie

Der folgende Beitrag erschien zuerst in der Oktober 2023 Ausgabe des SFX Magazins. Ein gedrucktes Exemplar können Sie hier erwerben.

Sechs der sieben Episoden des Doctor Who-Abenteuers ‚Das Böse der Daleks‘ aus dem Jahr 1967 wurden bei der Bereinigung der Fernseharchive in den 70er Jahren vernichtet. Trotzdem hat die Geschichte ein bemerkenswert gesundes Nachleben genossen, mit einer Fülle von Veröffentlichungen, einschließlich Vinyl- und CD-Soundtracks und einer vollfarbigen Animation.

Mit der Veröffentlichung eines Romans von Frazer Hines wird die explosive Konfrontation des Doktors mit seinen größten Feinden aus der Sicht seines Begleiters Jamie McCrimmon erzählt. Niemand kennt Jamie besser als Hines, dem es gelungen ist, einen einzigartigen Einblick in die Figur zu geben, der die Geschichte auf eine völlig neue Art und Weise zum Leben erweckt.

Zum Buch gebracht

Frazer Hines in Doctor Who

(Bildnachweis: BBC)

Die anfängliche Annäherung von BBC Books stieß jedoch auf ein gewisses Zögern des Schauspielers. „Ich sagte: ‚Ich kann kein Buch schreiben'“, erzählt Hines gegenüber SFX. „Normalerweise bin ich es gewohnt, Zeilen zu sagen, nicht sie zu schreiben.“ Aber das Angebot eines praktischen Lektors war die Ermutigung, die er brauchte.

„Es gab eine Menge Dinge, die ich einbauen musste“, sagt er. „Wenn Sie die Serie im Fernsehen sehen, sehen Sie zwei Männer, die sich umschauen, und ein Auto hält an, und der eine steigt aus, nickt dem anderen zu und sie steigen ein. Dann rennen Jamie und der Doktor hinterher. Das musste ich alles schreiben. ‚So und so schaut unbeholfen. Er springt heraus, schlägt ihm auf den Kopf…'“

Der Roman von Hines ist eine getreue Adaption der Geschichte. „Ich hatte jemanden, der mir zwar nicht direkt über die Schulter schaute, aber dafür sorgte, dass ich auf dem richtigen Weg blieb“, sagt er. „Das Drehbuch galt nicht als in Stein gemeißelt, so dass ich eine gewisse Flexibilität hatte.“ Das heißt, „ich konnte kein Monster oder eine andere Figur hinzufügen“.

Fans werden eine Reihe von Anspielungen entdecken. Allerdings fehlen einige von Hines‘ ausgefalleneren Beiträgen, glaubt man dem Wisch. „Es war wie bei meiner Autobiographie Hines Sight“, sagt er. „Ich sagte: ‚Aber es ist mein Buch!‘ und sie sagten: ‚Ja, aber Sie dürfen dies nicht sagen und jenes nicht.‘ Ich stand also sozusagen unter Aufsicht – jemand hatte ein Auge auf mich!“

Die viermonatige Schreibarbeit war eine lustige, wenn auch „einsame“ Erfahrung für den „geselligen“ Hines. „Ich bin es gewohnt, die Leute zum Lachen zu bringen, an ihnen abzuprallen und Witze zu reißen. Wenn man allein ist, ist man sehr diszipliniert. Außerdem bin ich ein ziemlich fauler Mensch. Man kann nicht einfach denken: ‚Oh, ich schreibe das Buch nächste Woche‘. Man wird irgendwie unkonzentriert und stößt mit dem Kopf gegen eine Mauer.“

„Das Böse der Daleks“ schließt direkt an „Die Gesichtslosen“ an, ein Abenteuer, das am Flughafen Gatwick spielt. In dieser Geschichte wird Jamie durch den Anblick eines „fliegenden Ungeheuers“ aufgeschreckt.

Weiterlesen  Das Ende von Fool Me Once von Netflix erklärt - wer hat Joe getötet?

Die endlose Verwirrung und Verwunderung des Highlanders über die Innovationen der 60er Jahre und des viktorianischen Englands hätte den Fluss des Romans leicht behindern können. Also hat sich Hines eine raffinierte Lösung einfallen lassen. „Jemand sagte einmal zu mir: ‚Mir ist aufgefallen, dass Jamie eine Uhr trägt. 1746 hätte er doch sicher keine Uhr gehabt?‘ Und ich sagte: ‚Wissen Sie, dass die Serie samstagabends ausgestrahlt wird? Was glauben Sie, was am Sonntag in der TARDIS passiert? Da bringt der Doktor Jamie bei, wie man die Zeit liest.‘ So kann man das umgehen.“

Frazer Hines in Doctor Who

(Bildnachweis: BBC)

In ähnlicher Weise wird Jamie im Roman von den Daleks wissen, obwohl er ihnen in der Fernsehserie zum ersten Mal begegnet. Wir müssen davon ausgehen, dass der Doktor ihm bei einem sonntagabendlichen Kennenlerntreffen die wichtigsten Informationen über seinen größten Feind gegeben hat.

„Ich konnte es kaum erwarten, die Daleks zu treffen“, sagt Hines über die Fernsehproduktion. In der Tat konnte er während einer Probenpause nicht widerstehen, einen seiner Co-Stars aus nächster Nähe zu betrachten. „Ich ging ins Studio und öffnete einen Dalek, sprang hinein und zog den Deckel herunter. Ich bin herumgelaufen und habe gesagt ‚Ich bin ein Dalek! Aber dann hörte ich jemanden kommen.

„Ich dachte, es könnte der Requisiteur sein, also blieb ich stehen. Es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, dass man die Requisiten nicht anfassen darf. Aber es waren zwei der Schauspieler. Sie stützten sich auf mich, weil sie mich nicht sehen konnten – man kann aus einem Dalek heraussehen, aber niemand kann hineinsehen. Sie fingen an, über die Show zu lästern: ‚Das Drehbuch ist Mist‘ und so weiter.

„Nach zwei Minuten sagte ich: ‚Das habe ich gehört!‘ und bin weggerannt. Sie sind umgefallen, weil sie sich auf mich gestützt haben!“ Hines wurde überredet, den Mund zu halten: „Ich bekam eine Woche lang Freibier“, lacht er.

Heutzutage wird „Das Böse der Daleks“ weithin als ein Doctor Who-Klassiker angesehen. Damals, 1967, war das Drehbuch attraktiv genug, um hochkarätige Schauspieler wie John Bailey und Brigit Forsyth anzuziehen. „Ich wusste, dass es mit dieser Besetzung eine fantastische Serie werden würde“, sagt Hines.

Der angesehene Schauspieler Marius Goring, der den Wissenschaftler Theodore Maxtible spielte, „war sofort Feuer und Flamme für all die Streiche und Witze“, erinnert sich Hines. „Bei den Proben sagte er immer wieder: ‚Ich werde dem Dalek dieses suppositronische Gehirn einbauen.‘ Am Ende sagte Derek [Martinus, der Regisseur]: ‚Heißt es nicht positronisches Gehirn, nicht suppositronisch?‘ Er sagte: ‚Ja, Sie haben meinen absichtlichen Fehler gesehen.'“

Tantchen’s Bloomers

Frazer Hines in Doctor Who

(Bildnachweis: BBC)

Auf der Spur der gestohlenen TARDIS finden sich der Doktor und Jamie im trendigen Tricolour Café wieder. War Hines Teil der swingenden 60er Jahre Szene? „Auf jeden Fall“, nickt er. „Wenn wir freitags oder samstags im Studio fertig waren, ging ich in den Nachtclub Hatchetts oder in das Scotch of St James. Ein Kumpel von mir war der Schlagzeuger der Marmalade, Alan Whitehead. Und Mike Wade, der Popsänger. Wir hingen einfach herum und gingen in Nachtclubs, tanzten die Nacht durch – und machten die Mädchen an!“

Weiterlesen  Janet Fielding über ihre Rückkehr zu Doctor Who, ihre "ehrlichen" DVD-Kommentare und warum sie das Reboot nach 2005 bevorzugt

Grim’s Dyke House in Harrow Weald, in der Nähe von London, bot ein angemessenes viktorianisches Interieur für das Haus von Maxtible. „Ich bin kein großer Freund von Kulissen“, gibt Hines zu. „Am Drehort spürt man die schweren Türen und den Staub richtig.“ Diese Erfahrungen hat er in dem Roman in eindrucksvolle Beschreibungen umgesetzt.

Victoria Waterfield, die baldige Reisebegleiterin des Doktors, wird von den Daleks in dem Haus gefangen gehalten. „Ich war verrückt nach ihr, weil sie so schön war“, lächelt Hines über die verstorbene Deborah Watling. „Wir hatten sie in einer Fernsehserie namens „Calf Love“ [Teil der Serie The Wednesday Play] gesehen, in der sie lustigerweise jemanden spielte, der Victoria sehr ähnlich war. Sie war einfach reizend.

„Diese kleine Puppe – man wollte sich einfach nur um sie kümmern. Und das taten wir auch. Mein erster Satz zu Debbie war ‚Schnell, Miss Waterfield, den Gang hoch'“, so Hines weiter. „Derek sagte: ‚Warum kannst du es nicht sagen?‘ Und Debbie sagte: ‚Das kannst du nicht zu mir sagen, das ist so lustig!‘ Sie hatte einen großartigen Sinn für Humor, Debs, das hatte sie wirklich.“

In einer Schlüsselszene stellen die Daleks Jamie eine Falle, indem sie ihm ein Taschentuch mit den Initialen VW – „Victoria Waterfield, nicht Volkswagen“ – auf den Boden legen, damit er es findet und aufhebt. Hines konnte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Watling einen Streich zu spielen.

„Ich hatte ein Paar Unterhosen“, sagt er. „Ich hob sie auf und sagte: ‚Das sind die von Miss Waterfield, die erkenne ich überall!‘ Und natürlich sagte Debbie: ‚Das sind nicht meine!'“ In Anspielung auf den ursprünglichen Gag kam der Schlüpfer später aus Goring’s oberster Tasche zum Vorschein. „‚Ja, es ist ein sehr heißer Tag…!‘ sagte Marius und wischte sich mit dem Schlüpfer über die Stirn. ‚Das sind die von Miss Waterfield. Die erkenne ich überall!‘

„Die Zugabe war der Dalek, der mit dem Schlüpfer am Ende seines Stößels auf das Set kam.“ Hines imitiert einen Dalek: „‚Das sind die von Miss Waterfield, die erkenne ich überall wieder! Ich weiß nicht, wie wir die Show jemals zustande gebracht haben!“

Die Geschichte wiederholt sich

Frazer Hines in Doctor Who

(Bildnachweis: BBC)

Nachdem die Daleks in einer explosiven Schlacht vernichtet wurden, verkündete der Doktor, dass dies das „endgültige Ende“ für seine tödlichsten Feinde sei. Spoiler: das war es nicht.

Elf Monate später, am Ende des Abenteuers „Das Rad im Weltraum“ von 1968, stieß die Astrophysikerin Zoe Herriot zur Besatzung der TARDIS. Dies geschah jedoch erst, nachdem der Doktor versucht hatte, den blinden Passagier abzuschrecken, indem er das gesamte Buch „Das Böse der Daleks“ über eine telepathische Kopfbedeckung auf den Scanner der TARDIS beamte. In Wirklichkeit war es ein cleverer Trick von BBC1-Chef Paul Fox, der eine Wiederholung der Sendung ansetzte, damit sie weiterlief, während die Stammgäste in Urlaub fuhren. „Wir haben unseren Urlaub damit verbracht, ‚Prost Paul!‘ zu sagen“, lacht Hines. „Wir wurden dafür bezahlt, dass wir weg waren. Wunderbar!“

Weiterlesen  Die Marvel Defenders von Netflix mögen nun zum Kanon des MCU gehören, aber diese Entscheidung bringt eine Menge Probleme mit sich

Die Geschichte basiert ganz eindeutig auf dieser Wiederholungssendung, so dass „Das Böse der Daleks“ die erste Doctor Who-Romanisierung ist. Ein großer Teil der Handlung wird in der dritten Person aus der Sicht des Doktors erzählt, während er einer begeisterten Zoe – die selbst eine wichtige Rolle spielt – von den Ereignissen berichtet.

Zwischen den einzelnen Episoden kehren wir dann in die TARDIS zurück, um Jamies Bericht über das laufende Abenteuer aus erster Hand zu erfahren. Wenn weder Jamie noch der Doctor bei der Fernsehübertragung anwesend waren, springt die TARDIS ein.

Und wie? Das verraten wir Ihnen nicht. „Ich musste mir eine Menge poetischer Freiheit nehmen“, lacht Hines. „Sonst hätte ich so viel von der Geschichte weglassen müssen, weil Jamie und der Doctor nicht da waren.“

Doctor Who

(Bildnachweis: BBC)

Hines nahm ein Hörbuch des Romans auf, was, wie er zugibt, ein bisschen anstrengend war. „Ich sagte: ‚Nie wieder'“, lacht er. „Man ist zwei Tage auf sich allein gestellt. Wenn Sie ein Big Finish [Hörspiel] machen, haben Sie Schauspieler, gegen die Sie spielen und an denen Sie abprallen können, aber Sie und der Regisseur sitzen allein in einer anderen kleinen Kabine und lesen von der ersten Seite bis zum Ende und hören auf, wenn Sie einen Fehler machen. Es ist ein sehr einsames Leben.

„Es war ziemlich schwierig, weil es 70.000 Wörter sind“, fährt er fort. „Ursprünglich wollten sie, dass ich es an einem Tag aufnehme. Ich sagte, das geht nicht. Ich kann ein Buch an einem Tag für mich selbst lesen, aber sobald man anfängt, etwas laut zu lesen, wird es knifflig.

„Ich habe viele Fehler gemacht, und der Typ sagte: ‚Aber Sie haben das geschrieben!‘ Nur weil ich es geschrieben habe, heißt das nicht, dass ich 70.000 Wörter gelernt habe. Es ist schwierig.“

Mit ein wenig Überredungskunst könnte man Hines dazu bringen, ein weiteres Buch zu schreiben. Ein starker Anwärter wäre seine allererste und liebste Geschichte „The Highlanders“, die ihm sehr am Herzen liegt.

„Wenn ich das nicht getan hätte, wäre ich nicht nach Australien, Neuseeland, Amerika… Milton Keynes gegangen“, sagt er leise. In der Zwischenzeit ist ein Nachfolger von Hines Sight in Arbeit. „Ich hatte schon damit angefangen, aber dann kam ‚Evil‘ dazwischen und das hat die Zeit in Anspruch genommen. Das „endgültige Ende“? Für „The Evil Of The Daleks“ ist es erst der Anfang.

Doctor Who: The Collection Season 20 ist ab sofort im Handel erhältlich. Mehr Science-Fiction-Spaß finden Sie in unserer Liste der besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten.