Ich bin froh, dass Alien Isolation 2 eine Fortsetzung und kein Remake sein wird. Das beweist, dass Survival-Horror eine Zukunft jenseits des Aufwärmens seiner Vergangenheit hat

Die Renaissance des Survival-Horrors ist auch im Jahr 2024 noch lebendig, und der neueste Beweis dafür ist die Tatsache, dass sich Alien: Isolation 2 derzeit in „früher Entwicklung“ befindet. Der moderne Kultklassiker von Creative Assembly ist immer noch eine furchteinflößende Macht, mit der man rechnen muss, und seine herzzerreißende Mischung aus klaustrophobischem Katz-und-Maus-Spiel in einem verlassenen Raumschiff erweist sich auch nach einem Jahrzehnt noch als erstklassiges Alptraumfutter. Wenn das ursprüngliche Dead Space (und in gewissem Maße auch System Shock) den Grundstein für den Weltraum-Horror gelegt hat, dann hat Alien: Isolation diese Entwürfe genommen und ist damit durchgestartet.

Angesichts des aktuellen Trends, dass die besten Survival-Horror-Spiele von früher immer wieder neu aufgelegt werden, ist es jedoch eine Erleichterung, dass Creative Assembly etwas anderes macht. Anstatt das Original aus dem Jahr 2014 neu aufzulegen, werden die Fans mit einer vollwertigen Fortsetzung von Alien: Isolation verwöhnt – und nach dem Kassenschlager dieses Sommers, Alien: Romulus, hätte der Zeitpunkt für die Ankündigung nicht besser gewählt werden können. Viel mehr gibt es noch nicht zu berichten, aber die überaus positive Reaktion der Horror-Community zeigt mir, dass das Genre vielleicht doch nicht so sehr in der Vergangenheit feststeckt, wie ich befürchtet hatte.

Ellen Ripley’s believe it or not

Alien: Isolation-Screenshot von Amanda Ripley im Kampf gegen einen Xenomorph, die mit einem Gewehr aus nächster Nähe auf ihn schießt, während das Leuchtfeuer das Gesicht der Kreatur beleuchtet

Der Bauch der Bestien

Spiele wie Resident Evil - Alien: Isolation

(Bildnachweis: Creative Assembly)

Alien: Romulus-Regisseur erklärt das große Alien: Isolation-Osterei in seinem neuen Film

Sie und ich mögen Alien: Isolation für ein legendäres Survival-Horror-Spiel halten, aber so hat es nicht angefangen. Das liegt daran, dass die Kritiker das Spiel zwar gut aufgenommen haben und GamesRadar+ ihm in unserem Testbericht zu Alien: Isolation eine solide Wertung gegeben hat, aber die große Mehrheit der Mainstream-Spieler anscheinend nicht so hungrig nach Horror war, wie sie es jetzt ist. Let’s-Play-Inhalte auf YouTube ermöglichten es vielen, den Schrecken zu erleben, ohne selbst mitmachen zu müssen, und außerdem war es das Jahr von Far Cry 4, Dragon Age: Inquisition und Dark Souls 2, um nur einige der Superstars des Jahres 2014 zu nennen. Da es den Spielern nicht an Spielen mangelte, die sie verschlingen konnten, schlich sich Alien: Isolation in den Schatten und fand seinen Erfolg in einer leidenschaftlichen Nische der Community, anstatt in der Gewinnzone.

Weiterlesen  Wie man Lucas' Büro in Life is Strange Double Exposure durchsucht

Die Renaissance des Survival-Horrors ist auch im Jahr 2024 noch lebendig, und der neueste Beweis dafür ist die Tatsache, dass sich Alien: Isolation 2 derzeit in „früher Entwicklung“ befindet. Der moderne Kultklassiker von Creative Assembly ist immer noch eine furchteinflößende Macht, mit der man rechnen muss, und seine herzzerreißende Mischung aus klaustrophobischem Katz-und-Maus-Spiel in einem verlassenen Raumschiff erweist sich auch nach einem Jahrzehnt noch als erstklassiges Alptraumfutter. Wenn das ursprüngliche Dead Space (und in gewissem Maße auch System Shock) den Grundstein für den Weltraum-Horror gelegt hat, dann hat Alien: Isolation diese Entwürfe genommen und ist damit durchgestartet.

Angesichts des aktuellen Trends, dass die besten Survival-Horror-Spiele von früher immer wieder neu aufgelegt werden, ist es jedoch eine Erleichterung, dass Creative Assembly etwas anderes macht. Anstatt das Original aus dem Jahr 2014 neu aufzulegen, werden die Fans mit einer vollwertigen Fortsetzung von Alien: Isolation verwöhnt – und nach dem Kassenschlager dieses Sommers, Alien: Romulus, hätte der Zeitpunkt für die Ankündigung nicht besser gewählt werden können. Viel mehr gibt es noch nicht zu berichten, aber die überaus positive Reaktion der Horror-Community zeigt mir, dass das Genre vielleicht doch nicht so sehr in der Vergangenheit feststeckt, wie ich befürchtet hatte.

Ellen Ripley’s believe it or not

Der Bauch der Bestien

(Bildnachweis: Creative Assembly)

Alien: Romulus-Regisseur erklärt das große Alien: Isolation-Osterei in seinem neuen Film

Sie und ich mögen Alien: Isolation für ein legendäres Survival-Horror-Spiel halten, aber so hat es nicht angefangen. Das liegt daran, dass die Kritiker das Spiel zwar gut aufgenommen haben und GamesRadar+ ihm in unserem Testbericht zu Alien: Isolation eine solide Wertung gegeben hat, aber die große Mehrheit der Mainstream-Spieler anscheinend nicht so hungrig nach Horror war, wie sie es jetzt ist. Let’s-Play-Inhalte auf YouTube ermöglichten es vielen, den Schrecken zu erleben, ohne selbst mitmachen zu müssen, und außerdem war es das Jahr von Far Cry 4, Dragon Age: Inquisition und Dark Souls 2, um nur einige der Superstars des Jahres 2014 zu nennen. Da es den Spielern nicht an Spielen mangelte, die sie verschlingen konnten, schlich sich Alien: Isolation in den Schatten und fand seinen Erfolg in einer leidenschaftlichen Nische der Community, anstatt in der Gewinnzone.

Weiterlesen  FC 25 Skill Moves Guide mit jedem Trick, Flick und Spin

Heute sieht die Landschaft ein wenig anders aus. Zwar ist der Horror immer noch nicht das größte Genre in der Branche, aber seine Fans sind lauter geworden, da die Gemeinschaft mit jedem Jahr wächst. Ein großer, tyrannenförmiger Grund für den plötzlichen Anstieg des Interesses? Das liegt an der Vielzahl der Remakes der letzten fünf Jahre. Leon und Claire kehrten 2019 in Capcoms Resident Evil 2 Remake auf unsere Bildschirme zurück, und plötzlich schien es, dass atmosphärische, nostalgische Run-and-Gun-Horrorspiele wieder cool sind. Man muss sich nur den immensen Erfolg von Silent Hill 2 in diesem Monat bei Kritikern und Publikum ansehen, trotz jahrelanger Skepsis der treuen Fangemeinde, oder das spannende Dead Space-Remake von Motive Anfang 2023, um den Trend selbst zu erkennen. Die Renaissance der Horror-Remakes ist schon seit Jahren im Gange. So viel ist klarer als der Sternenhimmel über Raccoon City.