So hat Nightdive in seinem Remake des Sci-Fi-FPS-Klassikers System Shock den Horror zurückgebracht“.

Nightdive ist ein Studio mit einer noblen Mission: die Rechte an vergessenen Retro-Spielen zu erwerben, sie neu zu formatieren, damit sie auf moderner Hardware spielbar sind, und sie einem neuen und alten Publikum zugänglich zu machen. Für den Mitbegründer und Regisseur Stephen Kick begann diese Reise jedoch nicht weit von dem Punkt entfernt, an dem er sich heute befindet.

„System Shock 2 war das erste Spiel, das Nightdive jemals veröffentlicht hat“, sagt er über sein 2012 unternommenes Unterfangen, einen Klassiker von 1999 zu finden und zu spielen. „Zu diesem Zeitpunkt ist es ein Horror-Videospiel-Meisterwerk aus einer vergangenen Ära. Aber ja, Horror-Videospiele im Allgemeinen waren schon immer ein großer Teil meiner persönlichen DNA.“ Schließlich wurde er nach Stephen King benannt und wurde von seinen horrorbegeisterten Eltern mit einer ständigen Diät von EC-Comics und den Werken von HP Lovecraft aufgezogen. Das klingt nach einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, auf die Kick stolz ist.

Ein Beweis dafür ist Nightdives System Shock-Remake, das Anfang dieser Woche auf den Konsolen erschienen ist, nachdem es bereits 2023 für den PC veröffentlicht wurde. Das Spiel bietet ein gruseligeres, schaurigeres und insgesamt verbessertes FPS-Erlebnis als das Original von Looking Glass Studios aus dem Jahr 1994, und laut Kick war die Konzentration auf die Horrorelemente von entscheidender Bedeutung für den Erfolg.

Techno-Freaks

System Shock-Kritik

(Bildnachweis: Nightdive Studios)

Zu einem Gruselspiel gehört mehr als Blut und Gedärme, aber Kick fand, dass das ein guter Ansatzpunkt ist. „Eines der Dinge, die ich dem Team gegenüber geäußert habe, war, dass es eine Menge Gore geben muss“, sagt er über die Design- und Umgebungsänderungen, die Nightdive in seinem System Shock-Remake anstrebt.

„Sogar im Original gibt es Leichen auf dem Boden. Es sind verpixelte Sprites, aber es gibt trotzdem Blut, man findet abgetrennte Köpfe, Schädel und Knochen. Ich [sagte, dass ich] Eingeweide sehen will, ich will ein Gemetzel auf Dead Space-Niveau sehen, und wir treiben das wirklich auf die Spitze.“ Dabei geht es vor allem um eines: „Die Atmosphäre, das schreckliche Gefühl, an Bord einer Raumstation aufzuwachen, völlig isoliert und allein, mit der einzigen Gesellschaft, die aus den Leichen der Besatzungsmitglieder besteht, die entweder in Stücken auf dem Boden liegen oder als rachsüchtige Cyborgs herumwatscheln und Jagd auf dich machen“, sagt Kick. „Wir haben den Horror speziell in System Shock zurückgebracht, und das lag wahrscheinlich mehr als alles andere an einer Kombination aus Beleuchtung, Atmosphäre und Musik.“

Weiterlesen  Starfield New Game Plus erklärt

Cyberscares

darkwebSTREAMER

(Bildnachweis: We Have Always Lived In The Forest)

darkwebSTREAMER ist ein „narratives Roguelike“, das den voyeuristischen Horrorfan in uns allen befragt

Nightdive ist ein Studio mit einer noblen Mission: die Rechte an vergessenen Retro-Spielen zu erwerben, sie neu zu formatieren, damit sie auf moderner Hardware spielbar sind, und sie einem neuen und alten Publikum zugänglich zu machen. Für den Mitbegründer und Regisseur Stephen Kick begann diese Reise jedoch nicht weit von dem Punkt entfernt, an dem er sich heute befindet.

„System Shock 2 war das erste Spiel, das Nightdive jemals veröffentlicht hat“, sagt er über sein 2012 unternommenes Unterfangen, einen Klassiker von 1999 zu finden und zu spielen. „Zu diesem Zeitpunkt ist es ein Horror-Videospiel-Meisterwerk aus einer vergangenen Ära. Aber ja, Horror-Videospiele im Allgemeinen waren schon immer ein großer Teil meiner persönlichen DNA.“ Schließlich wurde er nach Stephen King benannt und wurde von seinen horrorbegeisterten Eltern mit einer ständigen Diät von EC-Comics und den Werken von HP Lovecraft aufgezogen. Das klingt nach einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, auf die Kick stolz ist.

Ein Beweis dafür ist Nightdives System Shock-Remake, das Anfang dieser Woche auf den Konsolen erschienen ist, nachdem es bereits 2023 für den PC veröffentlicht wurde. Das Spiel bietet ein gruseligeres, schaurigeres und insgesamt verbessertes FPS-Erlebnis als das Original von Looking Glass Studios aus dem Jahr 1994, und laut Kick war die Konzentration auf die Horrorelemente von entscheidender Bedeutung für den Erfolg.

Techno-Freaks

(Bildnachweis: Nightdive Studios)

Zu einem Gruselspiel gehört mehr als Blut und Gedärme, aber Kick fand, dass das ein guter Ansatzpunkt ist. „Eines der Dinge, die ich dem Team gegenüber geäußert habe, war, dass es eine Menge Gore geben muss“, sagt er über die Design- und Umgebungsänderungen, die Nightdive in seinem System Shock-Remake anstrebt.

System Shock

„Sogar im Original gibt es Leichen auf dem Boden. Es sind verpixelte Sprites, aber es gibt trotzdem Blut, man findet abgetrennte Köpfe, Schädel und Knochen. Ich [sagte, dass ich] Eingeweide sehen will, ich will ein Gemetzel auf Dead Space-Niveau sehen, und wir treiben das wirklich auf die Spitze.“ Dabei geht es vor allem um eines: „Die Atmosphäre, das schreckliche Gefühl, an Bord einer Raumstation aufzuwachen, völlig isoliert und allein, mit der einzigen Gesellschaft, die aus den Leichen der Besatzungsmitglieder besteht, die entweder in Stücken auf dem Boden liegen oder als rachsüchtige Cyborgs herumwatscheln und Jagd auf dich machen“, sagt Kick. „Wir haben den Horror speziell in System Shock zurückgebracht, und das lag wahrscheinlich mehr als alles andere an einer Kombination aus Beleuchtung, Atmosphäre und Musik.“

Weiterlesen  Astro Bot: Alles, was wir bisher über das neue Weltraumabenteuer von Team Asobi wissen

Cyberscares

(Bildnachweis: We Have Always Lived In The Forest)

darkwebSTREAMER ist ein „narratives Roguelike“, das den voyeuristischen Horrorfan in uns allen befragt

System Shock-Kritik

Musikalisch ist es weit entfernt vom Original. Looking Glass vermittelte eher ein Gefühl von futuristischem Sci-Fi-Abenteuer als von den Schrecken der Gefangenschaft seines Protagonisten. Kick beschrieb den Soundtrack des Spiels von 1994 als „peppig“ und „fast wie eine frühe Art von Techno-Soundtrack“. Und der Soundtrack, den wir eingebaut haben, ist definitiv mehr in der Atmosphäre verwurzelt, eine Art orchestrale Horrormusik, wie man sie aus einem Film oder einem zeitgenössischen Spiel wie Resident Evil oder Silent Hill gewohnt ist“. Stellen Sie sich all das gepaart mit hallenden Tunneln aus Blech vor, die sich immer weiter ausdehnen, während das Rumpeln von Maschinen das Geräusch von etwas hinter der nächsten Ecke überdeckt.

„Der Schrecken war definitiv etwas, das wir forcieren wollten – an Bord der Station ist etwas passiert, das wirklich schrecklich war. Wir wollten, dass man sich in die Lage der Menschen versetzt, die das erleben mussten. Und ich denke, dass wir angesichts der technologischen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung standen, und der Werkzeuge, die wir hatten, bis an die Grenzen gegangen sind. In Bezug auf das Gameplay weicht das Remake von System Shock jedoch nie zu weit vom Kurs ab. Es ist immer noch ein Ego-Shooter mit Survival-Horror im Weltraum, allerdings mit einer Panzersteuerung, die glücklicherweise durch eine Maussteuerung ersetzt wurde, und mit mehr Audiodateien, die die Geschichte untermauern und straffen.

Abonnieren Sie den GamesRadar+ Newsletter

Wöchentliche Zusammenfassungen, Geschichten aus den Communities, die Sie lieben, und mehr

Kontaktiere mich mit Neuigkeiten und Angeboten von anderen Future-MarkenErhalte E-Mails von uns im Namen unserer vertrauenswürdigen Partner oder SponsorenDurch die Übermittlung deiner Daten erklärst du dich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und bist mindestens 16 Jahre alt.

Mit Splat in die Zukunft

(Bildnachweis: Nightdive Studios)

Da das Konzept des Horrors ein sich ständig wandelndes Wesen ist, das sich verbiegt und verformt, um die Ängste der Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die Massen zu übertragen, könnte man erwarten, dass Nightdive die Themen des 30 Jahre alten System Shock zumindest ein wenig überarbeitet hat. Aber abgesehen von der stärkeren Fokussierung auf Body Horror, Gore und atmosphärische Spannung, zeigt das Spiel, dass die thematischen Ängste auch heute noch relevant sind.

Weiterlesen  Palworld Dedizierte Server erklärt