Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich den Hobbit gelesen habe. Als Kind habe ich für die Action gelebt – für Kobolde, Drachen und Rätselspiele auf Leben und Tod -, aber mit jedem erneuten Lesen habe ich mich mehr und mehr in das erste Kapitel über Hobbits verliebt. Die Hobbits, die faulsten Faulenzer Mittelerdes, leben nur, um ihre gemütlichen Behausungen einzurichten, sich satt zu essen und die herrliche Landschaft des Auenlandes zu genießen. Ich träume oft davon, dort zu leben, und wenn ich die Chance bekäme, ins Auenland zu ziehen, würde ich in Beutelsend Pfeifenkraut rauchen, bevor man „zweites Frühstück“ sagen könnte.
Bis dahin habe ich ähnliche unbeschwerte Fantasien in Stardew Valley und Animal Crossing ausgelebt, aber das Leben in einem eigenen Hobbit-Loch ist die ultimative Fantasie geblieben. Ich sage das alles, weil Tales of the Shire, eine Lebenssimulation, die im Dorf Bywater im Auenland spielt, theoretisch genau das Richtige für mich sein sollte. Aber nachdem ich es ein paar Stunden lang gespielt habe, bin ich nur noch lauwarm.
Eine unerwartete Party
(Bildnachweis: Private Division)Wann wird Tales of the Hobbit spielen?
(Bildnachweis: Private Division)
Tales of the Hobbit spielt im Dritten Zeitalter von Mittelerde – mal sehen, wo es in unsere Herr der Ringe-Zeitlinie passt.
Unser Anti-Abenteuer beginnt damit, dass wir einen Hobbit erschaffen, der gerade von Gandalf geweckt wurde, nachdem er zwischen Bree und Bywater eingeschlafen war. Ich bin sehr amüsiert über das Match-Two-Namenssystem – Bungo Underhill, wie geht’s? – aber weniger beeindruckt von meinem Versuch der Charakteranpassung, der dazu führt, dass der arme Bungo wie eine seltsam eckige Miss Piggy aussieht. Zum Glück geht es von da an nur noch aufwärts, denn nachdem er ein Haus in Bywater geerbt hat, steht Bungo ein ganz neues Leben bevor.
Das ist sehr vielversprechend. Bungos neues Zuhause ist vernachlässigt und heruntergekommen, und so moosig, wie es jetzt aussieht, kann ich mir schon vorstellen, wie befriedigend es sein wird, alles aufzuräumen und meine eigene gemütliche Ecke des Auenlandes zu gestalten. Am wichtigsten ist die große, karge Speisekammer, die ich unbedingt wieder auffüllen möchte. Tatsächlich muss ich als Erstes die Regale durchsuchen, um eine Mahlzeit für den Hobbit Orlo Proudfoot zu kochen, der dem Tod nahe zu sein scheint, weil er seine letzte Mahlzeit verpasst hat.
Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich den Hobbit gelesen habe. Als Kind habe ich für die Action gelebt – für Kobolde, Drachen und Rätselspiele auf Leben und Tod -, aber mit jedem erneuten Lesen habe ich mich mehr und mehr in das erste Kapitel über Hobbits verliebt. Die Hobbits, die faulsten Faulenzer Mittelerdes, leben nur, um ihre gemütlichen Behausungen einzurichten, sich satt zu essen und die herrliche Landschaft des Auenlandes zu genießen. Ich träume oft davon, dort zu leben, und wenn ich die Chance bekäme, ins Auenland zu ziehen, würde ich in Beutelsend Pfeifenkraut rauchen, bevor man „zweites Frühstück“ sagen könnte.
Bis dahin habe ich ähnliche unbeschwerte Fantasien in Stardew Valley und Animal Crossing ausgelebt, aber das Leben in einem eigenen Hobbit-Loch ist die ultimative Fantasie geblieben. Ich sage das alles, weil Tales of the Shire, eine Lebenssimulation, die im Dorf Bywater im Auenland spielt, theoretisch genau das Richtige für mich sein sollte. Aber nachdem ich es ein paar Stunden lang gespielt habe, bin ich nur noch lauwarm.
Eine unerwartete Party
(Bildnachweis: Private Division)Wann wird Tales of the Hobbit spielen?
(Bildnachweis: Private Division)
Tales of the Hobbit spielt im Dritten Zeitalter von Mittelerde – mal sehen, wo es in unsere Herr der Ringe-Zeitlinie passt.
Unser Anti-Abenteuer beginnt damit, dass wir einen Hobbit erschaffen, der gerade von Gandalf geweckt wurde, nachdem er zwischen Bree und Bywater eingeschlafen war. Ich bin sehr amüsiert über das Match-Two-Namenssystem – Bungo Underhill, wie geht’s? – aber weniger beeindruckt von meinem Versuch der Charakteranpassung, der dazu führt, dass der arme Bungo wie eine seltsam eckige Miss Piggy aussieht. Zum Glück geht es von da an nur noch aufwärts, denn nachdem er ein Haus in Bywater geerbt hat, steht Bungo ein ganz neues Leben bevor.
Das ist sehr vielversprechend. Bungos neues Zuhause ist vernachlässigt und heruntergekommen, und so moosig, wie es jetzt aussieht, kann ich mir schon vorstellen, wie befriedigend es sein wird, alles aufzuräumen und meine eigene gemütliche Ecke des Auenlandes zu gestalten. Am wichtigsten ist die große, karge Speisekammer, die ich unbedingt wieder auffüllen möchte. Tatsächlich muss ich als Erstes die Regale durchsuchen, um eine Mahlzeit für den Hobbit Orlo Proudfoot zu kochen, der dem Tod nahe zu sein scheint, weil er seine letzte Mahlzeit verpasst hat.
Das Kochen ist erstaunlich kompliziert. Nach der Auswahl eines Rezepts – das man sich durch die Freundschaft mit den Bewohnern von Bywater verdient hat – kann man jede Zutat nach Belieben hacken, braten und würzen. Wie lange man den Rhabarber schneidet, bestimmt zum Beispiel, wie stückig oder weich er für einen Kuchen sein wird, und es bedarf einiger Experimente, um die beste Kombination von Texturen für jede Mahlzeit herauszufinden. Das Ausprobieren lohnt sich, denn Essen ist der schnellste Weg zum Herzen eines Hobbits, und wer köstliche Mahlzeiten serviert, freundet sich schneller mit seinen Nachbarn an. Aufwändigere Dinnerpartys mit besserem Essen zu veranstalten, scheint eines der treibenden Elemente von Tales of the Shire zu sein – in Vorbereitung auf die Einladung von zwei Hobbits zum Mittagessen habe ich im Wald nach Pilzen gesucht, im Brandybuck geangelt und bin über den Markt des Dorfplatzes geflitzt, um Sahne und Speck zu kaufen. Die Zeit, die man pro Tag zur Verfügung hat, ist allerdings begrenzt (wenn man zu lange aufbleibt, wird man nach Hause gekarrt À la Stardew), so dass eine gut gefüllte Vorratskammer eine Herausforderung für sich ist.