Rise of the Ronin ist irgendwo zwischen Assassin’s Creed und Nioh angesiedelt, aber der rhythmische Kampf des Action-RPGs hat mich an einen 27 Jahre alten PS1-Klassiker erinnert

Rise of the Ronin ist Team Ninjas indirekter Nachfolger zu den geschätzten ARPGs Nioh (2017) und Nioh 2 (2020) des Studios. Es ist der nächste bedeutende PS5-Exklusivtitel des Jahres 2024 und spielt in der „Bakumatsu“-Periode, den letzten Jahren der Edo-Zeit, in der ein unterschwelliger politischer Zwiespalt zwischen Ost und West die Szene bestimmt. Die Arbeiten an Rise of the Ronin begannen laut Team Ninja vor dem ersten Nioh – und obwohl es deutliche Ähnlichkeiten zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart des Entwicklers gibt, ist dieses neueste Abenteuer definitiv anspruchsvoller und damit auch ehrgeiziger.

Im Gegenzug ist in meinen Augen etwas von dem rauen Charme verloren gegangen, der Nioh und seine Fortsetzung so liebenswert gemacht hat – Rise of the Ronin bietet regelmäßig Assassin’s-Creed-Niveau an erzählerisch inspirierten, ikonenlastigen Handlungen – aber nach den etwa zwei Stunden, die ich bisher in der Hand hatte, ermöglicht der größere Umfang des Spiels eine reichhaltigere Geschichte, die durch einige wunderbar brutale Kämpfe untermauert wird. In dieser Hinsicht ist die Nioh-Reihe eine klare Inspiration, ebenso wie Dark Souls, Bloodborne, Elden Ring und das Studio-eigene Wo-Long Fallen Dynasty vom letzten Jahr. Aber Rise of the Ronin’s harte, aber faire, rhythmusgesteuerte Kämpfe erinnern mich direkt an eines der herausforderndsten, schwertschwingenden Kampfmodelle aller Zeiten: das PS1-exklusive Bushido Blade von 1997.

Treten, schlagen, hacken

Rise of the Ronin - Aufstieg des Ronin

(Bildnachweis: Sony)RISEN

Rise of the Ronin - Aufstieg des Ronin

(Bildnachweis: Team Ninja)

Das Samurai-Rollenspiel Rise of the Ronin ist das „bisher größte Spiel“ des Studios hinter Nioh

Rise of the Ronin hat zwar Lebenspunktebalken – ein sonst in Kampfspielen allgegenwärtiges Feature, das in Bushido Blade auffällig fehlte -, aber die Kämpfe können genauso hart sein. Timing ist in Rise of the Ronin alles, wobei jede Parade, jeder Ausweichschritt, jeder Vorstoß und jeder geistesgegenwärtige Rückzug über den blutigen Ausgang von Kämpfen entscheiden kann und oft auch entscheidet. Die Charakteranpassungsmöglichkeiten des Spiels erstrecken sich auch auf die Kampfstile, während die aus dem Genre bekannten Werte und Fähigkeitsverbesserungen es Ihnen ermöglichen, Ihre Vorlage im Laufe des Spiels zu optimieren und zu verfeinern. Aber diese Anpassungen können Sie nur bis zu einem gewissen Punkt bringen. In der Hitze des Gefechts brauchst du schnelle Reaktionen, katzenartige Reflexe und eine halsbrecherische Hand-Augen-Koordination, wenn du um deine Gegner herumtanzt und alles vernichtest, was es wagt, deinen Weg zu kreuzen.

Weiterlesen  Black Ops 6 Trennungsangst Code und Rätselanleitung

Rise of the Ronin ist Team Ninjas indirekter Nachfolger zu den geschätzten ARPGs Nioh (2017) und Nioh 2 (2020) des Studios. Es ist der nächste bedeutende PS5-Exklusivtitel des Jahres 2024 und spielt in der „Bakumatsu“-Periode, den letzten Jahren der Edo-Zeit, in der ein unterschwelliger politischer Zwiespalt zwischen Ost und West die Szene bestimmt. Die Arbeiten an Rise of the Ronin begannen laut Team Ninja vor dem ersten Nioh – und obwohl es deutliche Ähnlichkeiten zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart des Entwicklers gibt, ist dieses neueste Abenteuer definitiv anspruchsvoller und damit auch ehrgeiziger.

Im Gegenzug ist in meinen Augen etwas von dem rauen Charme verloren gegangen, der Nioh und seine Fortsetzung so liebenswert gemacht hat – Rise of the Ronin bietet regelmäßig Assassin’s-Creed-Niveau an erzählerisch inspirierten, ikonenlastigen Handlungen – aber nach den etwa zwei Stunden, die ich bisher in der Hand hatte, ermöglicht der größere Umfang des Spiels eine reichhaltigere Geschichte, die durch einige wunderbar brutale Kämpfe untermauert wird. In dieser Hinsicht ist die Nioh-Reihe eine klare Inspiration, ebenso wie Dark Souls, Bloodborne, Elden Ring und das Studio-eigene Wo-Long Fallen Dynasty vom letzten Jahr. Aber Rise of the Ronin’s harte, aber faire, rhythmusgesteuerte Kämpfe erinnern mich direkt an eines der herausforderndsten, schwertschwingenden Kampfmodelle aller Zeiten: das PS1-exklusive Bushido Blade von 1997.

Rise of the Ronin

Treten, schlagen, hacken

(Bildnachweis: Sony)RISEN

(Bildnachweis: Team Ninja)

Das Samurai-Rollenspiel Rise of the Ronin ist das „bisher größte Spiel“ des Studios hinter Nioh

Rise of the Ronin hat zwar Lebenspunktebalken – ein sonst in Kampfspielen allgegenwärtiges Feature, das in Bushido Blade auffällig fehlte -, aber die Kämpfe können genauso hart sein. Timing ist in Rise of the Ronin alles, wobei jede Parade, jeder Ausweichschritt, jeder Vorstoß und jeder geistesgegenwärtige Rückzug über den blutigen Ausgang von Kämpfen entscheiden kann und oft auch entscheidet. Die Charakteranpassungsmöglichkeiten des Spiels erstrecken sich auch auf die Kampfstile, während die aus dem Genre bekannten Werte und Fähigkeitsverbesserungen es Ihnen ermöglichen, Ihre Vorlage im Laufe des Spiels zu optimieren und zu verfeinern. Aber diese Anpassungen können Sie nur bis zu einem gewissen Punkt bringen. In der Hitze des Gefechts brauchst du schnelle Reaktionen, katzenartige Reflexe und eine halsbrecherische Hand-Augen-Koordination, wenn du um deine Gegner herumtanzt und alles vernichtest, was es wagt, deinen Weg zu kreuzen.

Weiterlesen  Ist The First Descendant crossplayfähig?

Mein Charakter begann zum Beispiel mit „Mumyo-Ryu“, einem Kampfstil mit „äußerst vielseitigen“ Techniken wie „Benthen-Wirbel“ (R1 und Quadrat), „Höllenkreuz“ (R1 und X) und „Zwillingsdrachen“ (R1 und Kreis), die in der Praxis genauso tödlich sind wie sie klingen. Indem ich mit erhobenen Doppelklingen zwischen Angriff und Vorstoß wechselte, konnte ich die meisten Banditen auf niedrigem Niveau in Schach halten, während meine energiereiche Parierbewegung, Gegenfunken, das Juwel in meiner Kampfkrone war. Während das Parieren in Spielen wie Dark Souls und Elden Ring größtenteils optional ist, wäre es selbst in den ersten 120 Minuten von Rise of the Ronin fast unmöglich, ohne Counterspark durchzukommen – und es ist diese unerbittliche Ehrerbietung gegenüber Kampfrhythmus und -technik, die an Sonys PS1-Klassiker der alten Schule erinnert, der seiner Zeit jedoch völlig voraus war.

Ich möchte an dieser Stelle nicht die Einzelheiten der Geschichte von Rise of the Ronin verraten, aber die übergreifende Geschichte spielt im Japan des Jahres 1863. Die Schwarzen Schiffe aus dem Westen haben die heimischen Küsten erreicht, um die alten Handelsrouten wiederherzustellen, und das Festland und seine Bewohner sind verunsichert. Die bereits erwähnte Bakumatsu-Periode markiert das Ende der tyrannischen Shogunat-Ära, und genau hier treten Sie, ein von der Revolution inspirierter Krieger-Ronin, in den Kampf ein. Die Open-World-Karte von Rise of the Ronin spielt im realen Yokohama, wie es damals existierte, und führt dich durch abgelegene Dörfer, ausgedehnte Stadtlandschaften, pastorale Landschaften und geschäftige Stadtviertel – vom Elefantennasenhafen bis zum Vergnügungsviertel Miyozaki, Yokohama Chinatown, die roten Backsteinbauten der Innenstadt von Yokohama und vieles mehr.

(Bildnachweis: Sony)

Rise of the Ronin - Aufstieg der Ronin

Rise of the Ronin ist Team Ninjas indirekter Nachfolger zu den geschätzten ARPGs Nioh (2017) und Nioh 2 (2020) des Studios. Es ist der nächste bedeutende PS5-Exklusivtitel des Jahres 2024 und spielt in der „Bakumatsu“-Periode, den letzten Jahren der Edo-Zeit, in der ein unterschwelliger politischer Zwiespalt zwischen Ost und West die Szene bestimmt. Die Arbeiten an Rise of the Ronin begannen laut Team Ninja vor dem ersten Nioh – und obwohl es deutliche Ähnlichkeiten zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart des Entwicklers gibt, ist dieses neueste Abenteuer definitiv anspruchsvoller und damit auch ehrgeiziger.

Im Gegenzug ist in meinen Augen etwas von dem rauen Charme verloren gegangen, der Nioh und seine Fortsetzung so liebenswert gemacht hat – Rise of the Ronin bietet regelmäßig Assassin’s-Creed-Niveau an erzählerisch inspirierten, ikonenlastigen Handlungen – aber nach den etwa zwei Stunden, die ich bisher in der Hand hatte, ermöglicht der größere Umfang des Spiels eine reichhaltigere Geschichte, die durch einige wunderbar brutale Kämpfe untermauert wird. In dieser Hinsicht ist die Nioh-Reihe eine klare Inspiration, ebenso wie Dark Souls, Bloodborne, Elden Ring und das Studio-eigene Wo-Long Fallen Dynasty vom letzten Jahr. Aber Rise of the Ronin’s harte, aber faire, rhythmusgesteuerte Kämpfe erinnern mich direkt an eines der herausforderndsten, schwertschwingenden Kampfmodelle aller Zeiten: das PS1-exklusive Bushido Blade von 1997.

Treten, schlagen, hacken

Weiterlesen  So schließt du Alices Leid in Die Sims 4 ab und findest den Guardian-Baum

(Bildnachweis: Sony)RISEN

(Bildnachweis: Team Ninja)