Die Fraktionen in Dragon Age: Die Schleierwache erinnern mich an Dragon Age: Origins auf die bestmögliche Weise, und dafür liebe ich sie

Nichts steht in einem Rollenspiel so sehr für Rollenspiel wie die Wahl eines festen Hintergrunds für den Charakter. Meine Liebe zu diesem besonderen Feature begann in Dragon Age: Origins, als die Elfen, Zwerge und Menschen jeweils ihre eigene, einzigartige Geschichte hatten, die teilweise von den Klassen beeinflusst wurde, die man für sie wählte. Dadurch wurde nicht nur dein Grauer Wächter sofort lebendiger und du konntest verschiedene Zugänge zum Spiel erleben, sondern es beeinflusste auch, wie die Welt und ihre Bewohner dich betrachteten und auf dich reagierten. Mass Effect hat etwas Ähnliches mit Shepards Vorgeschichte gemacht: Sie konnten aus vorgegebenen Ursprüngen wählen, wie ihre Geschichte begann und welche bemerkenswerten Ereignisse sie vor ihren Abenteuern an Bord der Normandy prägten.

In der Tat ist dies ein Hauptmerkmal in vielen RPGs von BioWare geworden, das mich immer angesprochen hat – es ermöglichte mir, in die fantastische Umgebung einzutauchen und verschiedene Charaktere wirklich zu verkörpern. All diese Jahre später schätze ich an Dragon Age: Die Schleierwache dank der verschiedenen Fraktionen, die man für Rook wählen kann, wieder genau das Gleiche. Angefangen bei der Art und Weise, wie mir einzigartige Dialogoptionen geboten werden, bis hin zu den unzähligen Bemerkungen oder Reaktionen anderer auf meine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, bieten die Fraktionen die Art von immersivem Rollenspiel, in die ich mich schon in Dragon Age Origins verliebt habe.

Wer wirst du sein?

Dragon Age: The Veilgaurd-Screenshot von Qunari Rook, der Davrin trifft, mit einer Dialogoption, die besagt, dass Rook ein Grauer Wächter ist

(Bildnachweis: EA)

Ich habe es immer geliebt, wie die Hintergrundgeschichten von Dragon Age Origins dazu beigetragen haben, dich in die verschiedenen Kulturen von Thedas einzuführen und die Geschichte deines Charakters und wie er ein Grauer Wächter wird, so effektiv zu gestalten. Auch wenn die Fraktionen in Dragon Age: Die Schleierwächter den Beginn des Spiels nicht so direkt beeinflussen wie in Origins, liefern sie Rook doch eine Hintergrundgeschichte, die ein Bild von ihrer Arbeit innerhalb der Fraktion zeichnet und von dem Ereignis, das sie dazu veranlasst hat, sich für eine Weile von der Gruppe zu entfernen, um mit Varric zu arbeiten. Von da an begann ich schnell zu schätzen, wie die persönliche Geschichte in den Rest der Erfahrung einfließt. Sie spiegelt sich in den Gesprächen wider, die man mit anderen führt, in den unterschiedlichen Ansichten oder Werten, die man je nach Fraktion hat, und sogar in den einzigartigen Möglichkeiten, die man nur hat, wenn man Mitglied einer bestimmten Gruppe ist.

Weiterlesen  Der Trailer zu Ghost of Yotei fängt perfekt ein, was Ghost of Tsushima von Anfang an so besonders gemacht hat

Ein langer Weg

Dragon Age: Die Schleierwache

(Bildnachweis: BioWare)

10 Jahre später kehrt mit Dragon Age: The Veilguard eine Rollenspielserie zurück, die mein Leben nachhaltig beeinflusst hat

Nichts steht in einem Rollenspiel so sehr für Rollenspiel wie die Wahl eines festen Hintergrunds für den Charakter. Meine Liebe zu diesem besonderen Feature begann in Dragon Age: Origins, als die Elfen, Zwerge und Menschen jeweils ihre eigene, einzigartige Geschichte hatten, die teilweise von den Klassen beeinflusst wurde, die man für sie wählte. Dadurch wurde nicht nur dein Grauer Wächter sofort lebendiger und du konntest verschiedene Zugänge zum Spiel erleben, sondern es beeinflusste auch, wie die Welt und ihre Bewohner dich betrachteten und auf dich reagierten. Mass Effect hat etwas Ähnliches mit Shepards Vorgeschichte gemacht: Sie konnten aus vorgegebenen Ursprüngen wählen, wie ihre Geschichte begann und welche bemerkenswerten Ereignisse sie vor ihren Abenteuern an Bord der Normandy prägten.

In der Tat ist dies ein Hauptmerkmal in vielen RPGs von BioWare geworden, das mich immer angesprochen hat – es ermöglichte mir, in die fantastische Umgebung einzutauchen und verschiedene Charaktere wirklich zu verkörpern. All diese Jahre später schätze ich an Dragon Age: Die Schleierwache dank der verschiedenen Fraktionen, die man für Rook wählen kann, wieder genau das Gleiche. Angefangen bei der Art und Weise, wie mir einzigartige Dialogoptionen geboten werden, bis hin zu den unzähligen Bemerkungen oder Reaktionen anderer auf meine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, bieten die Fraktionen die Art von immersivem Rollenspiel, in die ich mich schon in Dragon Age Origins verliebt habe.

Dragon Age: The Veilguard Screenshot von einem Dragon Trinket und einer Qunari-Antwort

Wer wirst du sein?

(Bildnachweis: EA)

Ich habe es immer geliebt, wie die Hintergrundgeschichten von Dragon Age Origins dazu beigetragen haben, dich in die verschiedenen Kulturen von Thedas einzuführen und die Geschichte deines Charakters und wie er ein Grauer Wächter wird, so effektiv zu gestalten. Auch wenn die Fraktionen in Dragon Age: Die Schleierwächter den Beginn des Spiels nicht so direkt beeinflussen wie in Origins, liefern sie Rook doch eine Hintergrundgeschichte, die ein Bild von ihrer Arbeit innerhalb der Fraktion zeichnet und von dem Ereignis, das sie dazu veranlasst hat, sich für eine Weile von der Gruppe zu entfernen, um mit Varric zu arbeiten. Von da an begann ich schnell zu schätzen, wie die persönliche Geschichte in den Rest der Erfahrung einfließt. Sie spiegelt sich in den Gesprächen wider, die man mit anderen führt, in den unterschiedlichen Ansichten oder Werten, die man je nach Fraktion hat, und sogar in den einzigartigen Möglichkeiten, die man nur hat, wenn man Mitglied einer bestimmten Gruppe ist.

Weiterlesen  "Wie können wir es besser machen als Dead Cells?": Motion Twin folgt einer Roguelike-Ikone mit einem Koop-Spiel unter großem, aber "gutem" Druck mit "Millionen" Wartenden

Ein langer Weg

(Bildnachweis: BioWare)

10 Jahre später kehrt mit Dragon Age: The Veilguard eine Rollenspielserie zurück, die mein Leben nachhaltig beeinflusst hat

Die erste Entscheidung, die du bei der Charaktererstellung triffst, wirkt sich bei Veilguard sofort aus. Ich habe lange darüber nachgedacht, welcher der sechs Fraktionen mein erster Turm angehören soll, aber ich hatte nicht einen Moment lang das Gefühl, dass es umsonst war, denn die Art und Weise, wie es einem hilft, in das Rollenspiel einzutauchen, ist wirklich beeindruckend. Ich habe schon so viel über Tevinter gehört und gesehen, unter anderem von Dorian Pavus in Dragon Age: Inquisition und in der Zeichentrickserie Dragon Age: Absolution und mehr gehört und gesehen hatte, entschied ich mich in meinem ersten Durchgang für die Rolle des Schattendrachen – das Wissen, dass das Abenteuer in Minrathous beginnt, trug ebenfalls dazu bei, meine Entscheidung zu beeinflussen.